5 DM 1958 J die Rarität der deutschen Umlaufmünzen
Von 1951 bis 1974 gibt es 19 Jahrgänge der 5 Mark Umlaufmünze in Silber, insgesamt 73 unterschiedliche Münzen in Jahrgang und Prägestätte. Wurde vom ersten Silberadler 1951 allein in Hamburg 21,3 Millionen Stück geprägt, waren es hier 1958 in der Hamburgischen Münze (J) nur 60.000 Exemplare. Diese Münze ist daher neben dem "Germanischen Museum" die größte Rarität der Silbermünzen der Bundesrepublik Deutschland. Das silberne Fünfmarkstück wurde am 1. August 1975 offiziell außer Kurs gesetzt. Vorausgegangen war ein starker Anstieg des Silberpreises, so dass die Produktionskosten der Münze bald den Nominalwert überstiegen hätten. Aus dem gleichen Grund wurde auch 1978 die beliebte 5 Mark Silber-Gedenkmünzenserie eingestellt und ebenfalls in Kupfer/Nickel Ausführung fortgesetzt. Von Seiten der Bundesbank wurde auch argumentiert, dass die Automatensicherheit der Silbermünzen nicht mehr gegeben sei. Das neue Fünfmarkstück enthielt einen Kern aus Magnimat, so dass moderne Automaten nicht nur Abmessungen und Gewicht, sondern auch die magnetischen Eigenschaften als Echtheitskriterium überprüfen konnten.
Beim Erwerb des Fünfmarkstücks 1958 J ist besondere Vorsicht geboten, da aufgrund des ehemals sehr hohen Sammlerpreises viele Fälschungen im Umlauf sind.