Bochum
Notgeldschein der Stadt Bochum.
Aufschrift: "Notgeld der Stadt Bochum. Fünfhunderttausend Mark zahlen die städtischen Kassen in Bochum dem Einliefer dieses Scheines. Bochum, den 6. August 1923. Der Magistrat der Stadt Bochum. Zeigt das Bildnis von Carl Arnold Kortum, dem Dichter der Joblinde im Scherenschnitt.
In Bochum gibt es auch eine Filiale der Bundesbank, bei der die alte D-Mark in Euro getauscht werden kann. Bevor Sie jedoch Ihre Münzsammlung eintauschen, sollten Sie vorher einen Münzhändler darüberschauen lassen. Für bestimmte Sonderprägungen und bankfrische DM-Scheine können Sie deutlich höhere Erlöse erzielen, als beim regulären Umtausch. Je nach Tageskurs des Silberpreises kann sogar der Materialwert höher sein als die 5,11 Euro für 10 DM bzw. 2,56 für 5 DM Geldstücke in Silber.
Goldmedaille zur Eröffnung der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965
Das über 1000jährige Bochum gehört zu den Kernstädten des Ruhrgebietes. Die herausragende Bedeutung der Stadt wird auch dokumentiert durch die Gründung der ersten Universität des Ruhrgebietes im Jahre 1962, der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen ihrer Kunstsammlungen verfügt die Universität Bochum sogar über eine Münzsammlung von ca. 3.400 Münzen, die vom Lehrstuhl für Alte Geschichte am Historischen Institut der Fakultät für Geschichtswissenschaft betreut wird. Die Numismatik ist eine historische Hilfswissenschaft, so werden auch in Bochum im Seminar für alte Geschichte Veranstaltungen wie "Einführung in die antike Numismatik" für die Ausbildung angehender Historiker angeboten.
Bei Gelegenheit unserer Kundenbesuche im Ruhrgebiet, besuchen wir Sie auch gerne in Bochum und Umgebung.